Infos Tischtennis
Die ersten Anfänge der TT-Abteilung reichen bis in die Zeit unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg zurück. Damals gingen die Spielerinnen und Spieler zu den Übungsstunden in die „Schweizerlust“. Sicherlich war das auch der Grund dafür, dass Wilhelm Bartels in einer Sitzung im Jahre 1951 zum Spartenleiter gewählt wurde.
Erst im Herbst 1968 erlebt der Tischtennissport eine Neubelebung. Unter der Leitung von Gerhard Kurzweil entsteht innerhalb des SV „Aue“ eine entsprechende Abteilung. Gleich nach der Gründung wird dem Niedersächsischen TT-Verband, sowie dem Kreissportbund eine Mannschaft gemeldet. Schon damals waren in der 1961 erbauten Schulturnhalle die Trainingstage mittwochs und samstags.
Für die Spielserie 1969/70 hatte der Verein noch eine Zweite gemeldet, und 1972 bereits eine 3. Herrenmannschaft! 1974 profitierte die Sparte von einigen Neuzugängen. Günter Nehring, Walter Eisner, Joachim Kusche, Paul Broda, Jürgen Nehr und Fritz Heckmann errangen Kreismeistertitel und stiegen mit der 1. Herren in die Bezirksliga auf.
Ohne Zweifel waren diese Erfolge auch ein Verdienst von Gerhard Kurzweil, der die Spartenleitung 1979 an Günter Nehring übergab. Für ein halbes Jahr führte Walter Polzin die Geschicke der Sparte, bevor er im Januar 1983 von Jörg Seebode als Leiter der Tischtennisabteilung abgelöst wurde.
Zu den Punktspielen 1984/85 meldete der SV Aue erstmals eine Damenmannschaft, 5 Herren- und 3 Jugendmannschaften. Wenn man bedenkt, dass 1968 nur eine Mannschaft an den Spielen teilnahm, konnte der Verein schon jetzt auf eine sehr erfreuliche Entwicklung zurück blicken. 1985 war dann auch eines der erfolgreichsten Jahre überhaupt. Die 1. und 2. Herren schafften den Aufstieg in die 1. bzw. 2. Bezirksklasse. Die 4. Herren und die Jugend wurden jeweils in der 1. Kreisklasse Meister.
Nur durch eine gründliche Nachwuchsförderung waren diese Erfolge möglich, die bis heute andauern. "Trainer" der ersten Stunde in den 70er war Joachim Kusche, seine Schützlinge von damals sind ihm heute noch dankbar dafür. Einen gewaltigen Aufschwung kam mit Jürgen Nehr als Jugendbetreuer Anfang der 80er Jahre. Der Andrang war so groß, dass mehrere Mädchen-, Schüler- und Jugendmannschaften für den Punktspielbetrieb gemeldet werden mussten. Die Tradition der "guten" Jugendbetreuer wurde mit Fritz Thies, Gerhard Kurzweil, Mathias Bullermann, Jens Kästner fortgesetzt. 1990 übernahm Jörg Kronenberg als geprüfter Übungsleiter die Tätigkeit des Trainers. Zahlreiche Erfolge der Kinder- und Jugendmannschaften stellten sich ein. Hervor zu heben ist sicherlich, dass die 1. Jugend 1995 in der Besetzung Ismail Baydak, Orhan Baydak, Tim Chmielewski, Kilian Kraft und Björn Röske in der höchsten Spielklasse auf Jugendebene, der Bezirksoberliga, gespielt hat. Weitere Jugendtrainer/Betreuer waren Carsten Hentschel und Rainer Lange, bevor Susanne Hoffmann im Jahr 2000 mit ihren "Helfern" Steffi Märtens und Frank Kästner die Geschicke der Jugendabteilung übernahm. Seit Januar 2002 verfügen wir mit Jörg-Uwe Schröder wieder über einen Übungsleiter verfügen, der regelmäßig an den Trainingstagen sein Wissen an den Nachwuchs weiter gibt.
Im Dezember 1987 übernahm Jens Kästner die Spartenführung. 1992/93 konnten erstmals 11 Mannschaften(!) mit 62 Spielern gemeldet werden. 1992 wurde ein lang ersehnter Termin für die Abteilung Wahrheit: Die Einweihung der neuen Sporthalle. Endlich konnte man die von der Sparte jährlich ausgetragenen Kreismeisterschaften in Liebenau veranstalten. Ihnen folgte 4 Jahre später sogar die Bezirksmeisterschaften. In den Jahren 1994/95 nahm Kästner als Abteilungsleiter eine Auszeit, sodass sein Stellvertreter Alexander Tesic für 2 Jahre die Führung der Sparte übernahm. Für den 1996 wieder gewählten Jens Kästner begann eine schwierige, aber auch interessante Zeit. Es stand die Renovierung der alten (kleinen) Schulturnhalle auf dem Programm. Nach der Planung, Organisation und Durchführung der Arbeiten wurde nach vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden am 03.10.1997 die alte/neue Halle eingeweiht.
Nach Jens Kästner übernahm Kerstin Schick-Buchholz die Geschicke der Abteilung. Mitte des letzten Jahrzehnts hatte die Sparte seine sportliche Hochzeit. Gelang es doch der 1. Herren der Aufstieg in die 1. Bezirksklasse und der 2. Mannschaft ebenfalls der Aufstieg in den Bezirk. 2007 übernahm wieder Jörg Seebode das Amt des Spartenleiters. Eine schwierige Saison stand der Sparte bevor, denn nicht weniger als acht Spieler verließen den Verein bzw. hörten mit dem Tischtennissport auf. Von den Abgängen war in besonderem Maße die 1. Herren betroffen, sodass man sich entschied nicht für den Bezirk zu melden.
Nachdem die 1. Herren in der Saison 2010/2011 verlustpunktfrei in die 2. Bezirksklasse aufstiegt, folgte in der Saison 2011/2012 der erneut verlustpunktfreie Aufstieg in die 1. Bezirksklasse. Die 2. Mannschaft hat sich in der Kreisliga etabliert und ist stets im oberen Drittel der Tabelle zu finden. Ebenfalls stieg auch die 3. Herren in der Saison 2011/2012 in die Kreisliga auf. Die 2011/2012 seit langem aufgestellte 4. Herren landete auf einem sicheren Tabellenplatz der 2. Kreisklasse. Die Damenmannschaft erzielte nach dem Aufstieg 2010/11 in die 1. Kreisklasse einen guten vierten Platz. Auch die Jugendabteilung unter Trainer Jörg-Uwe Schröder und seinem Team kann mit dem sportlichen Abschneiden zufrieden sein. So belegte die Jugend Platz 5 in der Kreisliga, die A-Schüler wurde Meister in der Kreisklasse und die B-Schüler schaffte Platz 6 in der Kreisliga. Sportlich geht es nun nach einigen Jahren im Tal wieder bergauf.
Mit vielen Veranstaltungen wie Kreismeisterschaften, Vereinsmeisterschaften oder gemütlichen Treffen ist die Tischtennissparte des SV Aue nicht nur innerhalb der Abteilung sehr aktiv, sondern auch über die Kreisgrenzen hinweg hat sich die Sparte einen guten Namen gemacht, und ist sicherlich eine der wichtigsten Stützen im SV Aue.
“Tischtennis ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man einen Tischtennistisch (ugs. Tischtennisplatte) mit Netz, einen Tischtennisball und pro Spieler einen Schläger benötigt. Das Ziel des Spieles besteht darin, möglichst viele Punkte zu erzielen, indem man den Ball auf dem Tisch über das Netz hin- und herspielt, dabei möglichst eigene Fehler (bspw. Ballspiel ins Netz oder neben den Tisch) vermeidet und durch geschickte Spielweise Fehler des Gegners herbeiführt, die zur Beendigung des Ballwechsels führen.“
Quelle: www.wikipedia.de
Interessante Links
www.ttvn.de
Infobereich
Spiele Fußball
- So, 07.03.2021, 15:00 UhrI. Herren (Kreisliga)SG Hoya - SV Aue Liebenau
- So, 14.03.2021, 15:00 UhrI. Herren (Kreisliga)SV Aue Liebenau - TSV Loccum
Spiele Handball
- Sa, 06.03.2021, 18:00 UhrIII. Herren (Regionsliga Männer, Staffel 2)TuS Bothfeld v. 1904 e.V. II - HSG Nienburg III
- Sa, 06.03.2021, 19:00 UhrI. Damen (Oberliga Frauen Nord)HSG Nienburg I - VfL Stade
Ergebnis Fußball
- So, 25.10.2020, 14:00 UhrI. Herren (Kreisliga)SV Aue Liebenau - SV Sebbenhausen-Balge4:7
- So, 18.10.2020, 15:00 UhrI. Herren (Kreisliga)SG Schamerloh - SV Aue Liebenau6:2
- So, 18.10.2020, 13:00 UhrII. Herren (3. Kreisklasse Süd)SG Pennigsehl/Liebenau II - TSV Anemolter-Schinna II1:1
Ergebnis Handball
- Sa, 10.10.2020, 19:30 UhrI. Herren (Oberliga Niedersachsen)HSG Nienburg I - HF Helmstedt-Büddenstedt33:30
- Sa, 10.10.2020, 17:00 UhrI. Damen (Oberliga Frauen Nord)HSG Nienburg I - TuS Jahn Hollenstedt25:30
- Sa, 10.10.2020, 14:30 UhrII. Herren (Verbandsliga Niedersachsen)HSG Nienburg II - MTV Rosdorf34:22
Termine
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.